fbpx

Die kumulative Dissertation

Antworten auf Fragen rund um die kumulative Promotion

Kumulative Dissertation

Was ist eine kumulative Dissertation?

Bei einer kumulativen Dissertation werden in der Promotionszeit verschiedene Paper veröffentlicht, die am Ende zu einer Dachschrift zusammengefasst werden. Es ist also eine Sammlung von von dir verfassten Publikationen zu einem Thema. Deshalb wird die kumulative Dissertation auch Sammeldissertation genannt. In der Medizin ist daneben der Begriff Publikationsdissertation üblich.

Der kumulativen Promotion steht die monografische Doktorarbeit gegenüber.

Die Monografie ist in Deutschland der klassische Weg zu promovieren und bedeutet, dass du während deiner Promotionszeit eine (meist ziemlich lange) schriftliche Arbeit anfertigst. 

Es gibt einige Fachbegriffe, die du kennen solltest, wenn du kumulativ promovierst. Diese habe ich für dich auf einer extra Seite zusammengefasst, du kannst sie hier nachlesen oder als Podcast-Episode anhören.

In welchen Fächern ist es üblich, kumulativ zu promovieren?

Früher war die kumulative Promotion v.a. in den Naturwissenschaften üblich. Heute kann man in einer Vielzahl von Fachrichtungen kumulativ promovieren – zumindest insofern deine Universität es zulässt.

In einer Leitlinie des Promotionsausschusses der FU Berlin aus dem Jahr 2013 für die Wirtschaftswissenschaft heißt es z.B., dass in der Promotionsordnung nicht mehr auf die kumulative Promotion verwiesen wird, „weil kumulative Dissertationen in der Wirtschaftswissenschaft mittlerweile selbstverständlich geworden sind“¹.

Woher weißt du, ob du in deinem Fach kumulativ promovieren kannst?

Wenn du sicher gehen willst, dann schaue in deine Promotionsordnung. Bei Fächern, in denen kumulative Dissertationen eher der Standard als die Ausnahme sind, kann es sein, dass du keinen Paragraphen findest, der die kumulative Promotion ausdrücklich erlaubt, aber aus der Art der Formulierung der schriftlichen Prüfungsleistung dennoch herauslesen kannst, dass sie akzeptiert werden.

Wenn du in deiner Prüfungsordnung nichts zur kumulativen Dissertation nichts findest, dann frage ggf. im Prüfungsamt nach oder direkt bei deiner Betreuer*in.

Manchmal ist es auch notwendig, dass du die Einwilligung deiner Betreuer*in hast, um kumulativ promovieren zu können. Vorausgesetzt natürlich, die kumulative Promotion ist generell zulässig.

Wann musst du dich entscheiden, ob du kumulativ oder monografisch promovierst?

In einer idealen Welt entscheidest du bereits zu Beginn deiner Promotion, ob du kumulativ oder monografisch promovierst. Dann kannst du dich perfekt dafür aufstellen und auch realistisch planen. Aber wie du wahrscheinlich schon bemerkt hast: Die Welt ist nicht immer ideal ?

Manchmal kann es auch durchaus in deinem Sinne sein, während der Promotion von der monografischen zur kumulativen Doktorarbeit zu wechseln – oder umkehrt. Das kann daran liegen, dass sich dein Thema verändert hat, sich etwas an deiner Betreuungssituation geändert hat oder aber du strategisch anders aufgestellt bist.

Ein Beispiel: Du hast bisher monografisch promoviert, aber statt an einer langen Dissertation zu arbeiten, beständig Paper veröffentlicht. Nun bist du schon in deinem dritten Promotionsjahr und es bietet sich eher an, zu schauen, wie du die bereits vorhandenen Paper für eine kumulative Promotion nutzen kannst, als noch eine 300-Seiten-Dissertation zu schreiben.

Hör dir das Interview mit Dr. Désirée Bender an, um aus erster Hand eine ähnliche Promotionsgeschichte zu hören.

Wie viele Paper musst du für eine kumulativen Dissertation schreiben?

Üblicherweise musst du für eine kumulative Doktorarbeit zwischen drei und fünf Paper schreiben und veröffentlichen, in seltenen Fällen auch weniger. Manche Universitäten bzw. Fächer legen auch genaue Anzahl fest, sondern benennen stattdessen eine Mindestanzahl von Papern, die du anfertigen musst.

Aber nicht nur die Anzahl der wissenschaftlichen Artikel, die du veröffentlichen musst, ist wichtig.

Sondern du musst auch wissen, ob und wenn ja wie viele davon du alleine schreiben musst (in Alleinautorenschaft) und wie viele du als Koautorin schreiben darfst, also z.B. zusammen mit deiner Doktormutter / deinem Doktorvater und/oder anderen Kolleg*innen. Bei den Artikeln, die du als Koautorin verfasst, gibt es ggf. noch Regeln dazu, ob du die Erstautorin sein musst oder nicht.

An manchen Universitäten (z.B. der Uni Marburg im FB 19²) gibt es Punktesysteme, wobei du als Hauptautorin mehr Punkte bekommst als als Koautorin.

Außerdem gibt es Regelungen dazu, wie viele der Paper peer reviewed sein müssen.

Das bedeutet, dass dein Artikel ein strenges Begutachtungsverfahren durchlaufen muss, in dem Expert*innen aus deinem Fachbereich sicherstellen, dass dein Paper qualitativ hochwertig ist und in der vorgesehenen Fachzeitschrift veröffentlicht werden darf.

Gerade bei naturwissenschaftlichen Publikationen kann es außerdem sein, dass die Fachzeitschriften, in denen du veröffentlichst, einen bestimmten Impact-Faktor (auch Journal Impact Factor genannt) aufweisen müssen.

Der Impact-Faktor benennt die Qualität der Fachzeitschrift und errechnet sich daraus, wie oft aus einer Fachzeitschrift zitiert wird. Auf der Seite der medizinischen Fakultät der LMU München findest du beschrieben, wie du den Impact-Faktor selbst errechnen kannst.

Verschaffe dir also unbedingt einen Überblick darüber:

 

  • Wie viele Paper du veröffentlichen musst
  • Wie viele davon in Alleinautorenschaft veröffentlicht sein müssen
  • Wie viele der Paper peer reviewed sein müssen
  • Ob du den Impact-Faktor eines Journals beachten musst und wie hoch dieser sein muss

Die Checkliste für die Publikation deiner Dissertation

Checkliste Publikation Doktorarbeit

Vorteile kumulative Promotion

 

Vorteil 1: Du hast eine qualitative Publikationsliste

Dass du für deine kumulative Dissertation einen oder mehrere Artikel im peer-reviewed-Verfahren veröffentlicht haben musst, hat den Vorteil, dass du bereits Qualität bewiesen hast. So kannst du bereits am Ende deiner Promotion mit einer qualitativ hochwertigen Publikationsliste aufwarten.

 

Vorteil 2: Du profitierst von der Erfahrung anderer

Ein weiterer Vorteil der kumulativen Promotion ist es, dass du die Paper auch zusammen mit erfahreneren Wissenschaftler*innen schreiben kannst, z.B. deiner Doktormutter oder deinem Doktorvater. Damit profitierst du von deren Wissen, was bei der Einreichung von wissenschaftlichen Fachartikeln wichtig ist.

 

Vorteil 3: Es ist nicht so schwierig, den roten Faden zu behalten

Deine Veröffentlichungen sollten alle zu deinem Oberthema passen. Die Paper sind jedoch in sich selbst abgeschlossen und du musst sie am Ende „nur noch“ miteinander verbinden.

Das kann zwar auch tricky sein, ich persönlich finde es aber schwieriger, in eine mehrere hundert Seiten lange Dissertation einen roten Faden zu bringen.

 

Vorteil 4: Du kannst verschiedene Methoden ausprobieren

Wenn du möchtest, kann du für unterschiedliche Paper unterschiedliche Methoden benutzen. Falls du auch Methoden wählst, mit denen du dich noch nicht so gut auskennst, dann bedeutet das zwar Mehraufwand, weil du dich erst einarbeiten musst. Das kann aber auch spannend sein und du kannst nachher glaubhaft zeigen, dass du dich damit auskennst.

 

Vorteil 5: Was du schreibst, wird auch gelesen

Falls du am Impostor-Syndrom leidest, bist du vielleicht gar nicht so scharf darauf, dass irgendjemand liest, was du schreibst. Aber das ist natürlich nicht der Sinn von Wissenschaft, dass du an etwas forschst, was später nie jemand zu Gesicht bekommt.

Und auch wenn Doktorarbeiten in Deutschland veröffentlicht werden müssen, heißt das noch lange nicht, dass deine Monografie auch wahrgenommen wird. Und nicht nur in 2, 3 Seminararbeiten zitiert wird.

Bei Veröffentlichungen in Fachzeitschriften ist die Chance viel höher, dass deine Forschung auch tatsächlich von der wissenschaftlichen Community rezipiert wird und darauf aufgebaut wird.

 

Nachteile kumulative Promotion

 

Nachteil 1: Du hast wenig Kontrolle und bist abhängig

Für mich liegt der größte Nachteil kumulativer Dissertationen darin, dass du von den Begutachter*innen deiner Paper abhängig bist. Wenn alles perfekt läuft, dann reichst du dein Paper ein, bekommst innerhalb kurzer Zeit Bescheid, dass es angenommen ist und schwupps, in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift kannst du schon stolz deinen Artikel bewundern.

In der Realität läuft es leider selten so ab. Es ist wahrscheinlicher, dass du lange auf Rückmeldungen warten musst. Oder dass du noch Änderungen einarbeiten musst und das Paper dann nochmals einreichen. Oder das es komplett abgelehnt wird und du versuchen musst, es in einer anderen Fachzeitschrift unterzubringen.

Und das bei jedem einzelnen Paper…

 

Nachteil 2: Es ist schwieriger, deine Zeit realistisch zu planen

Genau daraus ergibt sich auch der zweite Nachteil kumulativer Promotionen. Der Umstand, dass sich die Begutachtungsverfahren lange hinziehen können, macht es schwierig, einen Zeitplan für die Dissertation zu verfassen, an den du dich auch wirklich halten kannst.

Klar kannst du Feedback-Schleifen bei deiner Zeitplanung berücksichtigen und das solltest du auch tun. Aber trotzdem hast du weniger Kontrolle wie bei einer Monografie, weil es zu viele Ungewissheiten gibt (Wie lange dauert es bis zur Rückmeldung? Wie fällt diese aus? Wie viel Zeit musst du für die Überarbeitung einplanen? Wie oft musst du ein Paper einreichen, bis es akzeptiert wird?).

 

Nachteil 3: Eventuell lassen sich deine Paper nicht so leicht zu einer Doktorarbeit zusammenfassen

Auch wenn du kumulativ promovierst, musst du die veröffentlichten Artikel am Ende noch einmal zusammenfassen, mit Einleitung und Diskussion versehen und erläutern, wie die Paper miteinander in Verbindung stehen.

Das kann gut funktionieren, wenn du beim Schreiben der einzelnen Paper sehr stringent warst. Es kann aber auch passieren, dass die Paper am Ende nicht so gut „zusammenpassen“, wie du dir das vorgestellt hast, z.B. weil

  • Ergebnisse widersprüchlich sind
  • Du mit anderen zusammen veröffentlicht hast und deshalb einen anderen Schwerpunkt setzen musstest, als es für dich günstig gewesen wäre
  • Sich durch die Rückmeldung der Begutachter*innen Veränderungen ergeben haben, die nicht zu deinem ursprünglichen Vorhaben gepasst haben

Außerdem kann es zu Dopplungen innerhalb der Paper kommen, z.B. weil du je nach Themensetzung  einige Teile (z.B. den Forschungsstand oder die Theorie) in jedem Paper aufs Neue auf ähnliche Weise beschrieben hast.

Das alles führt dazu, dass es am Ende tricky sein kann, die Paper so zu rahmen, dass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht.

 

Nachteil 4: Der Begutachtungsprozess kann psychisch belastend sein

Wenn du kumulativ promovierst, bist du ab dem Moment, in dem du dein erstes Paper einreichst, der Begutachtung anderer ausgesetzt. Die Menschen, die deine Artikel begutachten, wissen nicht, dass es der erste Artikel ist, den du einreichst. Denn es geht ja genau darum: einen wissenschaftlichen Standard sicherzustellen, unabhängig davon, wer das Paper verfasst hat.

Das heißt, sie beurteilen dein Paper nach dem gleichen Maßstab wie das einer Professorin oder eines Professors, die bzw. der schon seit drei Jahrzehnten forscht. Es kann belastend sein, dich ständig der Kritik anderer ausgesetzt zu sehen und der Möglichkeit, dass dein Paper abgelehnt wird.

Auf der anderen Seite bietet es natürlich auch die Möglichkeit, wertvolles Feedback zu erhalten und deine Forschung dadurch zu verbessern. Und ein angenommenes Paper gibt dir noch einmal ordentlich Anschub und Motivation, das nächste anzugehen.

 

Nachteil 5: Nicht jedes Thema ist für eine kumulative Promotion geeignet

Je nach Forschungsinteresse hast du dir vielleicht ein Thema ausgesucht, dass sich besser in einer langen Monografie abhandeln lässt als in einzelnen Papern. Gerade in geisteswissenschaftlichen Fächern kann das der Fall sein. Nicht umsonst stammt die kumulative Promotion aus den Naturwissenschaften.

Und auch auf die Gefahr hin, mich aus dem Fenster zu lehnen: Gerade bei besonders innovativen Dissertationen, die sich nicht an die Standardherangehensweise halten, schätze ich die Chance, das Thema in einer Monografie „durchzubringen“ größer ein, da hier weniger Menschen überzeugt werden müssen.

Weiter kann es sein, dass dein Thema (oder auch methodischer Ansatz) auch deshalb nicht besonders für eine kumulative Dissertation geeignet ist, weil es wenige oder keine Fachzeitschriften gibt, wo es sich unterbringen lässt.

Willst du produktiver promovieren?

Produktiver promovieren

Müssen alle Paper dasselbe Oberthema haben?

Ja, alle Paper brauchen zumindest einen thematischen Zusammenhang. Überlege dir also, welche übergeordnete Fragestellung sich für die Paper, die du geplant hast, anbietet und welches Paper welchen Teil der Fragestellung beantworten kann.

 

Kann jede Publikation für die kumulative Dissertation verwendet werden?

Nein. Es müssen in Normalfall „echte“ wissenschaftliche Fachartikel sein. Review-Artikel (in denen du den Forschungsstand zu einem Thema aufarbeitest – diese sind v.a. in der Medizin üblich) oder Metaanalysen (die statistische Auswertung vorhandener Studien) zählen z.B. nicht.

 

Müssen alle Fachartikel in derselben Sprache verfasst sein?

Auch das ist von Uni zu Uni unterschiedlich geregelt. Oft ist es erlaubt, sowohl englische als auch deutsche Paper zu einer kumulativen Promotion zusammenfassen und die Rahmung dann auf Englisch oder Deutsch zu schreiben. Da viele angesehene Fachzeitschriften aus dem englischsprachigen Ausland kommen, kann dir das das Leben sehr erleichtern.

An manchen Universitäten müssen allerdings alle Paper in einer Sprache verfasst sein und falls Ausnahmen zulässig sind, müssen diese ausdrücklich genehmigt werden. Erkundige dich also auch hier wieder, wie es an deiner Universität bzw. in deinem Fach gehandhabt wird.

 

Wer betreut dich, wenn du kumulativ promovierst und wer benotet die Arbeit?

Bei der Betreuung von kumulativen Promotionen solltest du beachten, dass Personen, mit denen du gemeinsam publiziert hast (insofern die gemeinsam veröffentlichten Paper später in deiner Dissertation landen) im Normalfall nicht Teil des Promotionsausschusses sein dürfen. Denn sonst würden sie eine Arbeit bewerten, die sie – zumindest in Teilen – mitgeschrieben haben. Manchmal gibt es auch die Regelung, dass der Gutachterausschuss um eine zusätzliche Person erweitert wird, die nicht beteiligt war.

Gerade in den Naturwissenschaften und in der Medizin ist es üblich, dass du neben deinem Doktorvater / deiner Doktormutter auch noch eine Ansprechpartner*in hast, die als deine Betreuer*in fungiert (oft ein*e Postdoc).

 

Müssen alle Paper bereits veröffentlicht sein, wenn du deine Dissertation einreichst?

Da sich der Veröffentlichungsprozess oft viele Monate hinzieht, erlauben viele Universitäten, dass du auch (noch) unveröffentlichte Paper, die aber zur Veröffentlichung angenommen sind, in deine Dissertationsschrift aufnimmst.

Auch hier gilt wieder einmal: Checke unbedingt die Regelungen deiner Universität bzw. deines Fach(bereichs).

Kumulative Dissertation: Aufbau

Bei einer kumulativen Dissertation werden die veröffentlichten Artikel zu einer Dachschrift zusammengefasst und dabei mit einem Rahmentext versehen. Neben den üblichen Bestandsteilen einer Dissertation (z.B. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Literatur- und Abbildungsverzeichnis, Danksagung, Einleitung und Diskussion) kommen bei kumulativen Dissertationen also die veröffentlichten Papern selbst. Das kann in Form einzelner Kapitel geschehen oder im Anhang.

Dazu kommen oft noch verbindende und einordnende Texte zwischen den einzelnen Kapiteln bzw. Papern. Plus eine Aufführung, welchen Anteil du an welchem Paper hattest (falls sie in Koautorenschaft angefertigt wurden). Denn dieser Anteil ist in diesem Fall die Grundlage für die Bewertung und nicht das Paper an sich.

Hier zwei Beispiele, wie der Aufbau einer kumulativen Dissertation aussehen kann:

Aufbau kumulative Dissertation: Beispiel 1

  1. Deckblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Zusammenfassung
  4. Einleitung
  5. Zielsetzung
  6. Theorie
  7. Auflistung der Veröffentlichungen und Darstellung des Eigenanteils (bei Papern mit Koautorenschaft)
  8. Diskussion
  9. Anhang: Veröffentlichte Paper und Verzeichnisse

Aufbau kumulative Dissertation: Beispiel 2

  1. Deckblatt
  2. Übersicht Publikationen
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einleitung
  5. Paper 1
  6. Paper 2
  7. Paper 3
  8. Diskussion
  9. Ausblick
  10. Zusammenfassung
  11. Lebenslauf
  12. Verzeichnisse

Aufbau kumulative Dissertation: Beispiel 3

  1. Deckblatt
  2. Übersicht Publikationen
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Kapitel 1: Einleitung
  5. Kapitel 2: Theorie
  6. Kapitel 3: Forschungsfrage und -design
  7. Kapitel 4: Ergebnisse (mit Unterkapiteln Paper 1, Paper 2, Paper 3, Paper 4)
  8. Kapitel 5: Diskussion
  9. Verzeichnisse

Tipp: Suche auf der Seite deines Fachs nach Anleitungen für den Aufbau einer kumulativen Dissertation und wenn du keine findest, schaue dir kumulative Doktorarbeiten an, die bei deiner Doktormutter / deinem Doktorvater veröffentlicht worden sind.

Beispiele für kumulative Dissertationen

Hier kannst du dir Beispiele für veröffentlichte kumulative Dissertationen anschauen:

Beispiel für eine kumulative Dissertation aus dem Fach Chemie

Beispiel für eine kumulative Dissertation an einer Philosophischen Fakultät

Beispiel 1 für eine kumulative Dissertation aus dem Fach Medizin

Beispiel 2 für eine kumulative Dissertation aus dem Fach Medizin

Beispiel für eine kumulative Dissertation aus dem Fach Biologie/Landwirtschaft

Wie lange muss der Rahmentext einer kumulativen Dissertation sein?

Der Rahmentext bzw. die Dachschrift einer kumulativen Dissertation liegt üblicherweise zwischen 25 und 30 Seiten.

Erkundige dich zunächst, ob es die Länge des Rahmentextes bei dir im Fach verbindlich festgelegt ist. Falls nicht, frage bei deiner Betreuung nach, wie lange der Text sein sollte.

Ein paar Beispiele:

An der Uni Erlangen-Nürnberg wird an der Philosophischen Fakultät ein Rahmentext von mindestens 45.000 Zeichen gefordert. Die naturwissenschaftliche Fakultät der Uni Erlangen Nürnberg fordert 25 Seiten Text.³

Mindestens 25 Seiten Rahmentext fordert auch die Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin soll die Dachschrift 10.000 Wörter lang sein.

Promovierst du kumulativ oder monografisch? Welche Promotionsart findest du attraktiver? Schreib gerne einen Kommentar und lass es mich wissen!

2 Kommentare

  1. Benn

    Der Link Beispiel 1 Medizin geht nicht.

    ansonsten gelungene Übersicht, danke

    Antworten
    • Marlies

      Lieber Benn,
      vielen Dank fürs Bescheid geben, ich habe den Link korrigiert, jetzt sollte er wieder gehen 🙂
      Viele Grüße
      Marlies

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast-Episoden für den Promotionsbeginn

Top 10 Podcast Teil 2

Top 10 Podcast Teil 2

Höchste Zeit, einen Blick zurückzuwerfen auf die beliebtesten Episoden aus fünf Jahren Podcast. In dieser Episode verrate ich dir die Plätze 5 bis 1. Außerdem verrate ich dir, welches die drei meistgehörtesten Episoden im Jahr 2023 waren.

Lohnt es sich, kumulativ zu promovieren?

Lohnt es sich, kumulativ zu promovieren?

In dieser Episode verrate ich dir, was meiner Meinung nach die wichtigen fünf Vor- und Nachteile der kumulativen Promotion sind. So kannst du entscheiden, ob du lieber kumulativ oder monografisch promovierst.

Kumulative Dissertation: Die wichtigsten Begriffe

Kumulative Dissertation: Die wichtigsten Begriffe

Wenn du nur Bahnhof verstehst, wenn jemand von Impact Factor, Erstautorenschaft und CfP spricht, dann ist diese Episode genau richtig für dich, vor allem, wenn du kumulativ promovierst oder promovieren möchtest.

Wer steckt hinter der Promotionsheldin?

Hallo, ich bin Dr. Marlies Klamt!

Jahrelang habe ich selbst nach einem Weg gesucht, glücklich und zufrieden zu promovieren. Ich musste meine eigene Dissertation sogar 2x schreiben, bis ich ihn gefunden habe. Im zweiten Anlauf war ich nicht nur nach 9 Monaten fertig, sondern hatte die beste Work-Life-Diss-Balance meiner gesamten Promotionszeit.

Heute unterstütze ich Doktorandinnen wie dich durch Coachings, Kurse und meinen Podcast "Glücklich promovieren". Ich glaube fest daran, dass alle Superkräfte, die du für eine glückliche Promotion brauchst, bereits in dir schlummern. Lass sie uns gemeinsam wecken!

Dr. Marlies Klamt