Glücklich Promovieren
Episode #52
Promo-Bremse Nr. 2: Multitasking
Multitasking kann eine echte Bremse für deine Promotion sein. Es macht dich weniger produktiv und kann sogar deinen IQ vorübergehend senken! In Episode 52 gebe ich dir 5 Tipps, wie du es schaffst, Multitasking zu vermeiden und damit schneller und produktiver zu promovieren.
Quellen & Ressourcen aus der Episode (Stand: 16. November 2019):
In dieser Episode empfohlene Podcast-Folge:
LESEN STATT HÖREN? Klick auf das PLUS und lies die wichtigsten Punkte der Episode nach!
Promotionsbremse Nr. 2: Multitasking – 5 Tipps, wie du es besser machst
***Das ist keine Abschrift, sondern nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Podcast-Episode. Wenn du mehr über das Thema erfahren willst, dann höre dir die Episode an.***
Während du deine Mails beantwortest, brainstormst du für dein nächstes Kapitel, änderst zwischendurch deine Gliederung und schreibst eine Einkaufliste fürs Wochenende.
Das Schlimme daran: Deine Produktivität sinkt, sogar dein IQ kann vorübergehend sinken. Und Multitasking macht dich schlechter im Multitasking, wie eine Studie der Stanford University herausgefunden hat (Quelle siehe oben).
Führ dir also vor Augen, wie schlecht Multitasking wirklich ist – für dich und deine Promotion.
Multitasking kann deinen IQ mehr absenken, als eine Nacht durchzumachen oder Marihuana zu rauchen.
Ich habe fünf Tipps für dich vorbereitet, mit deren Hilfe du es schaffst, produktiver zu werden und die Promo-Bremse Multitasking zu lösen.
Tipp #1: Mach deine Aufgaben nacheinander, grenze sie klar voneinander ab
Als erstes rate ich dir, Multitasking generell zu vermeiden.
Wie schlecht Multitasking ist, habe ich bereits beschrieben.
Ein weiterer Grund, warum du Multitasking beim Promovieren vermeiden solltest: Wenn dich mal was aus der Arbeit gerissen hat, dauert es ca. 15-20 Minuten, bis du wieder so drin bist wie vorher.
Tipp #2: Arbeite in einer ruhigen Umgebung
Überlege dir deshalb auch, wo du arbeitest. Wie viel Ablenkung gibt es dort? Versuche Störungen wie Telefonanrufe, E-Mails und ungefragte „Besuche“ im Büro zu vermeiden. Arbeite im Zweifel an einem Ort, wo du wirklich ungestört bist.
Eine Studie zu Multitasking am Laptop in Kursräumen an Unis hat gezeigt, dass Multitasking nicht nur schlecht ist für die Person, die Multitasking betreibt. Dass jemand, der während der Vorlesung am Laptop spielt, schlechtere Klausurergebnisse erzielt, überrascht dich wahrscheinlich genauso wenig wie mich.
Aber das Spannende an der Studie ist ein anderes Ergebnis. Auch diejenigen, die lediglich in Sichtweite der multitaskenden Leute saßen, erzielten schlechtere Testergebnisse.
Tipp #3: Eliminiere alle Störquellen
Eliminiere also alle Störquellen: Mach das Internet aus, dein Mailprogramm zu (keine Push-Nachrichten), lege dein Handy weg oder stelle zumindest den Flugmodus an.
Tipp #4: Übe dich im Nichtstun
Ich weiß, ich weiß, das ist leichter gesagt als getan.
Deshalb fang klein an. Versuche, an der Bushaltestelle mal nicht das Handy rauszuholen.
Gewöhne dir generell ab, ständig etwas tun zu müssen. Dann hast du auch beim Promovieren nicht so schnell den Impuls, dich abzulenken, wenn du gerade mal irgendwo feststeckst.
Was auch dabei helfen kann, ist zu meditieren.
Tipp #5: Pomodoro-Technik
Wenn ich Zeiten habe, in denen es mir besonders schwer fällt zu fokussieren, arbeite ich gerne mit der Pomodoro-Technik. Ebenso bei unangenehmen Aufgaben, die ich immer wieder vor mir herschiebe.
Wenn du nicht weißt, was die Pomodoro-Technik ist, dann höre dir Episode 14 an.
Neujahrsfallen vermeiden
Das neue Jahr ist da und mit ihm die Möglichkeit, frische Vorsätze zu fassen und Veränderungen in deinem Leben vorzunehmen. Dabei gilt es ein paar Fallstricke zu vermeiden. Ich zeige dir, wie du deinen Weg findest, ohne dich von äußeren Erwartungen leiten zu lassen.
Welche Zeitpläne für Promotion
Ich stelle dir 6 Arten von Plänen vor und bewerte diese im Hinblick auf ihre Funktion und Nützlichkeit – denn nicht jeder Plan ist für jede:n Promovierenden sinnvoll. Außerdem bekommst du praktische Tipps zur Integration der Planung in deinen Alltag.
Interview mit Amanda Wichert
Warum es wichtig ist, deine Karriereplanung nicht erst nach der Promotion zu starten und wie dir „Career Dates“ dabei helfen, herauszufinden, was du willst.
Wünsch dir Was!
Du hast ein akutes Problem? Du steckst irgendwo fest? Du möchtest ein Thema vorschlagen? Du willst mehr über etwas wissen, worüber ich in einer früheren Episode gesprochen haben? Immer her mit deinen Vorschlägen!
0 Kommentare