Neujahrsfallen vermeiden

Dein Jahr, deine Regeln

Podcast GLÜCKLICH PROMOVIEREN: Episode #170

Podcast Dissertation
Vorschaubild Episode 170: Neujahrsfallen vermeiden

Funktionieren deine Neujahrsvorsätze nie?

Gehören Neujahrsvorsätze bei dir auch zum neuen Jahr dazu, verpuffen aber immer schnell? Hast du auch schon mal überlegt, ob diese Vorsätze wirklich deine eigenen sind oder nur das, was “man” eben so macht?

Ich zeige dir, wie du Neujahrsfallen vermeidest und wirklich das veränderst, was dir am Herzen liegt – so, wie es für dich richtig ist.

Das neue Jahr ist da und mit ihm die Möglichkeit, frische Vorsätze zu fassen und Veränderungen in deinem Leben vorzunehmen. Besonders für dich als Doktorand:in kann dieser Zeitpunkt entscheidend sein, um deinen eigenen Weg in der Promotion zu finden. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du deinen individuellen Pfad gestalten kannst, ohne dich von äußeren Erwartungen leiten zu lassen.

Der Druck von außen

Es ist leicht, sich von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen unter Druck setzen zu lassen. Sei es die Vorstellung, früh aufzustehen, um produktiv zu sein, oder die Annahme, dass du acht Stunden am Tag an deiner Dissertation arbeiten musst – viele dieser Überzeugungen sind nicht nur überholt, sondern können auch hinderlich sein. Es ist wichtig, dieses „man muss“-Denken zu hinterfragen und zu prüfen, ob diese Erwartungen wirklich zu dir passen. Jeder Mensch ist unterschiedlich, und es gibt keinen universellen Weg zum Erfolg.

Die Bedeutung der Selbstreflexion

Um herauszufinden, was für dich funktioniert, ist Selbstreflexion unerlässlich. Stelle dir einige Fragen, die dir helfen können, deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen. Überlege dir: „Was möchte ich ändern?“ und „Ist das mein eigener Wunsch oder etwas, das man so macht?“ Indem du diese Fragen ehrlich beantwortest, kannst du besser verstehen, welche Veränderungen dir wirklich dienen und welche nur aus gesellschaftlichem Druck resultieren.

Das vergangene Jahr reflektieren

Praktische Tipps für die Umsetzung

Finde deine besten Arbeitszeiten:

Jeder hat unterschiedliche Zeiten, zu denen er am produktivsten ist. Wenn du weißt, dass du abends besser arbeiten kannst, dann plane deine Arbeit entsprechend. Es ist nicht notwendig, dich an die gängigen Arbeitszeiten zu halten, wenn du zu anderen Zeiten effektiver bist. Es lohnt sich, herauszufinden, wann im Tagesverlauf deinem Biorhythmus entsprechend die produktivsten Arbeitszeiten für dich sind.

Kleine Anpassungen statt radikaler Veränderungen:

Manchmal kann eine kleine Veränderung einen großen Unterschied machen. Anstatt alles auf einmal zu ändern, überlege, ob du schrittweise Anpassungen vornehmen kannst. Vielleicht snoozest du nur noch dreimal statt fünfmal oder reduzierst deine Arbeitszeit auf drei bis vier Stunden fokussierter Arbeit pro Tag.

Setze realistische Ziele:

Überlege dir, was du in den nächsten Monaten erreichen möchtest, und setze dir realistische Ziele. Der Jahresplanungsworkshop kann dir helfen, einen individuellen Plan zu entwickeln, der auf deinen Bedürfnissen basiert und die Grundlage für dein erfolgreiches Promotionsjahr wird.

Fazit

Das neue Jahr bietet die perfekte Gelegenheit, um innezuhalten und zu reflektieren, was du wirklich in deiner Promotion erreichen möchtest. Es ist wichtig, deinen eigenen Weg zu finden und dich nicht von äußeren Erwartungen leiten zu lassen. Indem du die oben genannten Fragen beantwortest und dir bewusst machst, was dir wirklich wichtig ist, kannst du deine Promotion mit mehr Klarheit und Freude angehen. Denke daran: Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern authentisch. Nutze die Energie des neuen Jahres, um deine eigenen Entscheidungen zu treffen und deinen Weg mit Zuversicht zu gehen. Viel Erfolg und Freude beim Promovieren!

Infos & weiterführende Links:

Zum Jahresplanungs-Workshop am 8. Januar 2025 (Infos & Anmeldung)

Zum Kurs “Promotion mit Plan”

Episode #27: Wie viele Stunden pro Woche sollte ich promovieren?

 

Die Produktiver Promovieren Challenge

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Hör auch in diese Podcast-Episoden rein

Big Rocks Dissertation

Big Rocks Dissertation

Lerne die Big Rocks Methode kennen – eine einfache Strategie, um deine Dissertation zu priorisieren und fokussiert an deinen wichtigsten Meilensteinen zu arbeiten.

Wie du Wichtiges und nicht nur Dringendes erledigst

Wie du Wichtiges und nicht nur Dringendes erledigst

Zwischen Meetings, Mails und dringenden Verpflichtungen bleibt oft keine Zeit mehr für deine Promotion! Erfahre, warum dringende Aufgaben deine Dissertation blockieren und wie du wichtige Aufgaben priorisierst.

So reflektierst du deine Promotionswoche

So reflektierst du deine Promotionswoche

Planen ja, reflektieren nein? Schließlich hast du dafür keine Zeit? Mit meinen drei Fragen brauchst du für deine Wochenreflexion nicht länger als 5 Minuten. Und das ist gut investierte Zeit!

Wer steckt hinter der Promotionsheldin?

Hallo, ich bin Dr. Marlies Klamt!

Jahrelang habe ich selbst nach einem Weg gesucht, glücklich und zufrieden zu promovieren. Ich musste meine eigene Dissertation sogar 2x schreiben, bis ich ihn gefunden habe. Im zweiten Anlauf war ich nicht nur nach 9 Monaten fertig, sondern hatte die beste Work-Life-Diss-Balance meiner gesamten Promotionszeit.

Heute unterstütze ich Doktorandinnen wie dich durch Coachings, Kurse und meinen Podcast "Glücklich promovieren". Ich glaube fest daran, dass alle Superkräfte, die du für eine glückliche Promotion brauchst, bereits in dir schlummern. Lass sie uns gemeinsam wecken!

Dr. Marlies Klamt