Die 15 Minuten Regel
Episode #2 – Podcast Glücklich promovieren
Die 15 Minuten-Regel
In dieser Folge verrate ich dir:
- Was es mit der 15 Minuten-Regel auf sich hat
- Wie du sie in deinen Promotionsalltag integrierst
- Warum sie für deine Doktorarbeit zum echten Gamechanger werden kann
8 Comments
Submit a Comment
Flow beim Promovieren
Erfahre, warum Flow nichts ist, was du erzwingen kannst — und wie du stattdessen optimale Bedingungen dafür schaffst. Mit dabei: konkrete Fragen zur Reflexion, die dir sofort Klarheit im Promotionsalltag verschaffen.
Notfallstrategien bei Schreibblockaden
Erfahre, wie du auch bei Chaos, voller To-do-Liste und wirrem Kopf wieder ins Schreiben findest – mit 3 sofort umsetzbaren Strategien, die Leichtigkeit und Bewegung in deinen Schreiballtag bringen.
Wer nicht fragt bleibt dumm
Viele Promovierende stellen nicht die wirklich wichtigen Fragen – und verlieren dadurch wertvolle Zeit. Erfahre, welche Fragen dich schneller voranbringen und welche mir selbst Jahre gekostet haben.
Wer steckt hinter der Promotionsheldin?
Hallo, ich bin Dr. Marlies Klamt!
Jahrelang habe ich selbst nach einem Weg gesucht, glücklich und zufrieden zu promovieren. Ich musste meine eigene Dissertation sogar 2x schreiben, bis ich ihn gefunden habe. Im zweiten Anlauf war ich nicht nur nach 9 Monaten fertig, sondern hatte die beste Work-Life-Diss-Balance meiner gesamten Promotionszeit.
Heute unterstütze ich Doktorandinnen wie dich durch Coachings, Kurse und meinen Podcast "Glücklich promovieren". Ich glaube fest daran, dass alle Superkräfte, die du für eine glückliche Promotion brauchst, bereits in dir schlummern. Lass sie uns gemeinsam wecken!
Toller Hinweis, Danke !
Gerne, viel Spaß beim Ausprobieren!
Liebe Grüße
Marlies
Das klingt super. Probier ich ab morgen aus!! Danke für den Denkanstoß!!!
Super, viel Erfolg dabei!
Liebe Grüße
Marlies
Hallo Marlies,
danke für den spannenden Impuls, dessen Wirkung wahrscheinlich sehr nachhaltig ist.
Ich frage mich nur, ob ich mir bestimmte Aufgaben speziell für die 15 Minuten anfertigen soll oder ob ich einfach da weitermache, wo ich beim letzten Mal aufgehört habe?
Diese Unklarheit hemmt mich gerade noch, die Methode direkt mal anzuwenden.
Freue mich über deine Rückmeldung!
Viele Grüße
Milena
Liebe Milena,
entschuldige, dein Kommentar ist mir leider durchgerutscht, ich hoffe, dass du meinen dennoch noch entdeckst.
Ja, die Wirkung ist auf jeden Fall nachhaltig. Wenn du gerade an etwas arbeitest, wo du problemlos aufhören und wieder anfangen kannst, dann kannst du es s machen, wie du schreibst. Sonst rate ich eher dazu, sich vorab Aufgaben zu überlegen, die sich gut in 15 Minuten erledigen lassen – z.B. kannst du in einer 15 Minuten-Einheit die 15 Minuten-Einheiten für die nächsten 1-2 Wochen planen 🙂
Und generell bei Unklarheiten: Einfach anfangen und wenn es nicht funktioniert, nachjustieren.
Liebe Grüße
Marlies
Gute Argumente, absolut logisch und nachvollziehbar. Das probiere ich aus – ein Merkzettel ist geschrieben und steht … jetzt auf meinem Tisch. Festgelegter Zeitpunkt: 20.15 Uhr. Danke Marlies (ich bin eine Promo-Prokrastinendin :-)))
Liebe Sabine,
viel Spaß beim Ausprobieren! Die Regel kann echt wunder bewirken. Es gibt übrigens noch eine neuere Episode zur 15 Minuten-Regel, da gehe ich noch ein wenig mehr ins Detail. Hier findest du sie: https://promotionsheldin.de/15-min-regel-fragen-antworten/
Liebe Grüße
Marlies