Glücklich Promovieren
Episode #93
Aufbau Dissertation
In Episode 93 erfährst du:
- Wie ein typischer Aufbau einer Dissertation aussieht
- Welche Teile in jede Doktorarbeit gehören
- Welche Kapitel wichtig sind
- Was inhaltlich in welches Kapitel gehört
- Wie die Kapitel benannt werden
- Welche Elemente außerdem noch in die Doktorarbeit gehören
In dieser Episode erwähnte Podcast-Episoden:
Episode 50: Die kumulative Promotion
Lohnt es sich, kumulativ zu promovieren?
In dieser Episode verrate ich dir, was meiner Meinung nach die wichtigen fünf Vor- und Nachteile der kumulativen Promotion sind. So kannst du entscheiden, ob du lieber kumulativ oder monografisch promovierst.
Kumulative Dissertation: Die wichtigsten Begriffe
Wenn du nur Bahnhof verstehst, wenn jemand von Impact Factor, Erstautorenschaft und CfP spricht, dann ist diese Episode genau richtig für dich, vor allem, wenn du kumulativ promovierst oder promovieren möchtest.
Interview mit Dr. Hajck Karapetjan
Ich habe mit Hajck darüber gesprochen, wie er es geschafft hat, eine Betreuer*in zu finden; wieso er mitten in der Nacht Interviews für die Doktorarbeit geführt hat; und wie viel Zeit er neben seinem Vollzeitjob für die Diss aufgewendet hat.
Wer steckt hinter der Promotionsheldin?
Hallo, ich bin Dr. Marlies Klamt!
Jahrelang habe ich selbst nach einem Weg gesucht, glücklich und zufrieden zu promovieren. Ich musste meine eigene Dissertation sogar 2x schreiben, bis ich ihn gefunden habe. Im zweiten Anlauf war ich nicht nur nach 9 Monaten fertig, sondern hatte die beste Work-Life-Diss-Balance meiner gesamten Promotionszeit.
Heute unterstütze ich Doktorandinnen wie dich durch Coachings, Kurse und meinen Podcast "Glücklich promovieren". Ich glaube fest daran, dass alle Superkräfte, die du für eine glückliche Promotion brauchst, bereits in dir schlummern. Lass sie uns gemeinsam wecken!
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks