Wie finde ich ein Promotionsthema?
Podcast: Episode #22
Musst du dir zwingend ein Promotionsthema suchen?
Die Suche nach dem Thema für die Doktorarbeit beschäftigt fast jede Person, die eine Promotion beginnt. Ich werde dir drei Möglichkeiten vorstellen, wie du dein Promotionsthema finden kannst.
Dieser Artikel geht auf die folgenden Punkte ein:
- Anforderungen an Doktorarbeiten
- Möglichkeit 1: auf bereits Bekanntem aufbauen
- Möglichkeit 2: interessensgeleitete Themensuche
- Möglichkeit 3: strategische Themensuche
Wenn du dich auf eine Promotionsstelle oder bei einem Graduiertenkolleg beworben hast, kann es sein, dass das Thema vorgeben ist. Bei einem vorgegebenen Thema sparst du zwar Zeit. Auf der anderen Seite bist du aber weniger flexibel. Außerdem kannst du dich nicht unbedingt mit den Inhalten auseinandersetzen, die du selbst ausgewählt hast.
Aber auch bei einem vorgegebenen Promotionsthema musst du noch überlegen, wie du das Thema ausgestaltest und umsetzt. Es liegt an dir, die endgültige Forschungsfrage zu formulieren und gegebenenfalls – je nach Ansatz und Methode deiner Doktorarbeit – Hypothesen aufzustellen. Du musst das vorgegebene Thema also in eine bearbeitbare Form zu bringen. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Themeneingrenzung.
An dieser Stelle werde mich auf die freie Themenauswahl konzentrieren, bei der du dir wirklich komplett selbst überlegen musst, welches Thema du bearbeiten möchtest. Auf kumulative Promotionen, also Promotionen, bei denen du nicht eine lange Arbeit anfertigst, sondern mehrere einzelne Paper, gehe ich hier ebenfalls nicht ein. Stattdessen liegt der Fokus auf der monografischen Promotion.
Wo fängst du an?
Ein generelles Thema für die Dissertation zu finden, ist alles andere als einfach. Sollst du das Thema wählen, dass dir schon seit einiger Zeit im Kopf herumschwirrt? Eines, mit dem du dich schon auskennst? Oder eines, wo du dich in ein komplett neues Feld einarbeiten kannst?
Um diese Fragen beantworten zu können, ist es wichtig, einerseits deine Motivation für die Promotion zu kennen und andererseits zu wissen, welche Ziele du im Hinblick auf die Dissertation verfolgst. Sonst kann es zu Zielkonflikten aufgrund von konkurrierenden Zielen im Hinblick auf die Promotion kommen und das fühlt sich ziemlich mies an.
Anforderungen an Doktorarbeiten
Bevor wir dazu kommen, wie du dein Promotionsthema finden kannst, will ich erst noch darauf eingehen, welche Ansprüche ein Promotionsthema überhaupt erfüllen muss. Diese Anforderungen stehen in der Promotionsordnung deiner Universität bzw. des entsprechenden Fachbereichs. Wenn du bereits weißt, an welcher Universität du promovieren möchtest, dann schaue unbedingt die genaue Formulierung in der Promotionsordnung an. Die Promotionsordnung findest du im Normalfall online auf der Website deiner Universität.
Folgende Punkte gehören laut verschiedenen Promotionsordnungen zu den Anforderungen an eine Doktorarbeit:
- Eigenständigkeit + Selbständigkeit
- Beherrschung der wissenschaftlichen Arbeit
- Erkenntnisfortschritt also neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Schauen wir uns diese Punkte genauer an.
Eigenständigkeit und Selbständigkeit
In einer der Promotionsordnungen der Universität Frankfurt heißt es beispielsweise in §9 zum ersten Punkt der Eigenständigkeit und Selbständigkeit, dass „[d]ie als Dissertation vorgelegte Abhandlung […] eine sachlich geschlossene, selbständige Leistung des Bewerbers in angemessener Darstellung sein […] [muss]“¹. In ähnlicher Form finden wir das in der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen wieder, in der es in §6 heißt: „Der Doktorand muss durch seine Dissertation zeigen, dass er zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit fähig ist“².
Wir nehmen jetzt einfach mal an, dass das für “die Doktorandin” genauso gilt ?
Das bedeutet für dich konkret, dass du deine Dissertation allein verfasst und damit zeigst, dass du imstande bist, wissenschaftliche Projekte selbst durchzuführen. Natürlich hast du deine Betreuerin oder deinen Betreuer an deiner Seite und kannst mit ihnen Probleme besprechen. Aber irgendwann wirst du so sehr die Expertin für dein Thema sein, dass auch deine Betreuer*innen dir nicht mehr mit allem weiterhelfen können.
Beherrschung der wissenschaftlichen Arbeit
Dass du die wissenschaftlichen Arbeit beherrschst, ist notwendig, um eigenständig und selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. In einer der Promotionsordnungen der Uni Mainz (§1) heißt es beispielsweise, dass durch die Promotionsleistung nachgewiesen werden muss, dass die Bewerberinnen und Bewerber „die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen“³. Laut der Promotionsordnung geisteswissenschaftlichen Fächer der FU Berlin (§1) wird durch die Promotion „die Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit durch eigene Forschungsleistungen nachgewiesen“⁴.
Erkenntnisfortschritt
Zum letzten Punkt des Erkenntnisfortschritts gibt es ebenfalls einschlägige Formulierungen in den Promotionsordnungen. So heißt es beispielsweise in der oben genannten Ordnung der Uni Tübingen (ebenfalls in §6), dass der Doktorand bzw. die Doktorandin „in der Dissertation eigene Forschungsergebnisse, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln, in angemessener Form und in angemessenem Umfang darlegen [muss]“.
Danach folgt eine lange Klausel dazu, was passiert, wenn zeitgleich oder zuvor ähnliche Ergebnisse veröffentlicht worden sind. Weil die Angst, dass einem jemand zuvorkommt, zu den Grundängsten der meisten Promovendinnen gehört, wollte ich es zumindest erwähnt haben, dann kannst du selbst nachschauen, wenn es dich interessiert.
Alle erwähnten Promotionsordnungen findest du auch unter diesem Text verlinkt. Aber am sinnvollsten ist es natürlich, in deine eigene Promotionsordnung zu schauen und dir die Formulierungen dort anzusehen.
Kommen wir jetzt aber endlich zu dem Punkt, auf den du sicher schon gespannt gewartet hast: Die verschiedenen Möglichkeiten, ein Promotionsthema zu finden. Ich will dir im Folgenden drei Möglichkeiten vorstellen. Natürlich sind diese drei Möglichkeiten, wie du dein Promotionsthema finden kannst, nicht völlig isoliert voneinander zu begreifen. Aber sie geben dir einen guten Anhaltspunkt, wie du die Themenfindung für deine Doktorarbeit angehen kannst.
Möglichkeit 1: Baue auf dem auf, was du schon kennst
Eine erste Möglichkeit ist es, dich am Thema deiner Masterarbeit zu orientieren. Vor allem dann, wenn sie noch nicht lange zurückliegt, bist du bereits gut in das Feld eingearbeitet und hast einen ersten groben Überblick über den Forschungsstand. So weißt du unter Umständen auch bereits, wo es sich lohnen könnte, weiterzuarbeiten, wo es also ein sogenanntes Forschungsdesiderat gibt.
Mach dir ein Cluster oder ein Mind Map und überlege, welche mit deinem Thema verwandten Bereiche es noch gibt. Vielleicht kannst du auch die Methodik variieren? Eventuell hast eine qualitative Studie in deiner Masterarbeit gemacht und kannst nun das Forschungsdesign ausbauen und die Ergebnisse von damals mit quantitativen Methoden und breiter angelegt überprüfen?
Oder du bist während der Arbeit an deiner Masterarbeit auf einen Aspekt gestoßen, der dir sehr interessant vorkam und Potenzial hat, bei dem du aber nicht die Möglichkeit hattest, ihn dir genauer anzuschauen? Vielleicht lohnt es sich hier näher hinzuschauen und zu überlegen, ob du daraus ein Thema für die Doktorarbeit stricken kannst.
Vorteil dieser Art der Themensuche
Diese Taktik, dir ein Thema auszusuchen, mit dem du dich bereits auskennst, hat den Vorteil, dass du nicht nur Zeit sparst, weil die Einarbeitung wegfällt. Sondern du auch einen realistischeren Zeitplan aufstellen kannst und besser abschätzen kannst, inwiefern das Thema wirklich ein Desiderat darstellt, also eine Forschungslücke. Denn du kennst den Forschungsstand ja bereits.
Wie du in nur 60 Minuten einen realistischen Zeitplan schreibst, erfährst du im kostenlosen Starterkit “In 60 Minuten zum Zeitplan für deine Dissertation”.
Möglichkeit 2: interessensgeleitete Themensuche
Die zweite Möglichkeit, wie du ein Promotionsthema finden kannst, ist es, dir zu überlegen, welche Themen dich interessieren. Egal, welche Möglichkeit du wählst, um dein Thema zu finden, sollte das natürlich immer der Fall sein. Also zum Beispiel auch, wenn du auf deiner Masterarbeit aufbaust.
Schließlich wirst du dich mit diesem Thema mehrere Jahre deines Lebens auseinandersetzen. Umso besser, wenn es dich wirklich fasziniert und du gar nicht abwarten kannst, tiefer und tiefer in die Materie einzusteigen.
Wenn du ein Promotionsthema findest, dass dich wirklich, wirklich interessiert, wird es dir viel leichter fallen, dran zu bleiben, wenn es mal schwierig werden sollte.
Wie gehst du nun konkret vor, um ein Thema für die Doktorarbeit zu finden? Schreibe dir auf, was dir in deinem Studium besonders viel Spaß gemacht hat. Bei welchem Seminar warst du voller Eifer bei der Sache und konntest die nächste Sitzung gar nicht erwarten? Welches Referat, welche Hausarbeit haben dir besonders viel Freude bereitet?
Lese Fachzeitschriften und Aufsätze zu den Themen, die dir interessant erscheinen. So erfährst du mehr darüber und findest heraus, wo Anknüpfungspunkte für deine eigene Forschung sein könnten.
Wenn du es einrichten kannst, besuche Fachtagungen und Konferenzen. Dort bekommst du mit, zu welchen Themen aktuell geforscht wird und wo es Potenzial gibt. Sprich dort mit den Vortragenden und anderen Promovend*innen und quetsche sie ruhig ein wenig über ihr Forschungsgebiet aus. Solange du echtes Interesse hast und höflich fragst, werden sie sich über deine Fragen freuen.
Wenn du ein Oberthema gefunden hast, versuche möglichst viel in dem Bereich zu lesen. So bekommst du ein Gefühl dafür, wo Bedarf für mehr Forschung sein könnte oder merkst, dass ein bestimmter Aspekt eines Themas nie beachtet worden ist. Oder dir fällt auf, dass ein Thema zwar bereits erforscht ist, aber nicht mit der Methode oder Theorie, die du verwenden möchtest.
Und noch ein Tipp
In Doktorarbeiten findest du im Normalfall im Fazit oder Schlusswort ebenfalls Hinweise auf Forschungsdesiderate. Das heißt, aktuelle Dissertationen können dir auch als Inspirationsquelle dienen, um dein Promotionsthema zu finden. Dass du überprüfen musst, ob die beschriebenen Forschungslücken auch wirklich (noch) existieren, versteht sich dabei von selbst.
Möglichkeit 3: strategische Themensuche
Die dritte Möglichkeit, wie du ein Promotionsthema finden kannst, ist strategisch vorzugehen. Dazu kann es zum Beispiel auch gehören, ein Thema zu suchen, in das du bereits gut eingearbeitet bist, wie ich es dir bei der ersten Möglichkeit beschrieben habe.
Es kann aber auch sein, dass du aus strategischen Gründen genau das Gegenteil tun willst, weil es einen anderen Bereich gibt, in dem du dich profilieren möchtest. Dein Promotionsthema wird maßgeblich deine wissenschaftliche Positionierung bestimmen. Wenn du also bereits eine Vorstellung hast, in welchem Forschungszweig du später einmal arbeiten möchtest, bist du gut damit bedient, dir ein Thema in diesem Bereich zu suchen.
Aber auch wenn du außerhalb der Wissenschaft arbeiten möchtest, kann es sein, dass du mit der Doktorarbeit Wissen erwerben willst, dass für deinen Traumjob relevant ist. Und natürlich nicht nur erwerben, sondern auch nach außen vermitteln, dass du eine Expertin in diesem Bereich bist.
Falls du überlegst, deine Kooperation mit einem Unternehmen zu machen, dann kann das auch der Einstieg in einen Job dort sein. Denn während deiner Forschungsarbeit sammelst du natürlich viel Wissen über das Unternehmen an, was dich wiederum attraktiv für dieses als potenzielle Mitarbeiterin macht.
Startklar?
So, ich hoffe, diese drei Möglichkeiten, ein Promotionsthema zu finden, konnten dir bei der Suche nach deinem Thema für die Doktorarbeit helfen. Überlege dir, was dir besonders wichtig ist und wie du es schon bei der Themenauswahl schaffst, den Baustein für eine dauerhafte Motivation zu legen.
Vielleicht sind dir beim Lesen noch mehr Punkte eingefallen, die dir wichtig sind. Mir persönlich war es beispielsweise wichtig, dass mein Promotionsthema eine gesellschaftliche Relevanz hat und ich mit meiner Forschung – hoffentlich – ein Stück zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen kann.
Schreib gerne einen Kommentar, was dir besonders wichtig ist bei deinem Promotionsthema.
Du hast dein Thema gefunden? Hier erfährst du, wie du es eingrenzt.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Quellen (Stand: 4.12.2020):
¹Promotionsordnung der Uni Frankfurt
²Promotionsordnung der Uni Tübingen
Podcast-Episoden für den Promotionsbeginn
Top 10 Podcast Teil 2
Höchste Zeit, einen Blick zurückzuwerfen auf die beliebtesten Episoden aus fünf Jahren Podcast. In dieser Episode verrate ich dir die Plätze 5 bis 1. Außerdem verrate ich dir, welches die drei meistgehörtesten Episoden im Jahr 2023 waren.
Lohnt es sich, kumulativ zu promovieren?
In dieser Episode verrate ich dir, was meiner Meinung nach die wichtigen fünf Vor- und Nachteile der kumulativen Promotion sind. So kannst du entscheiden, ob du lieber kumulativ oder monografisch promovierst.
Kumulative Dissertation: Die wichtigsten Begriffe
Wenn du nur Bahnhof verstehst, wenn jemand von Impact Factor, Erstautorenschaft und CfP spricht, dann ist diese Episode genau richtig für dich, vor allem, wenn du kumulativ promovierst oder promovieren möchtest.
Wer steckt hinter der Promotionsheldin?
Hallo, ich bin Dr. Marlies Klamt!
Jahrelang habe ich selbst nach einem Weg gesucht, glücklich und zufrieden zu promovieren. Ich musste meine eigene Dissertation sogar 2x schreiben, bis ich ihn gefunden habe. Im zweiten Anlauf war ich nicht nur nach 9 Monaten fertig, sondern hatte die beste Work-Life-Diss-Balance meiner gesamten Promotionszeit.
Heute unterstütze ich Doktorandinnen wie dich durch Coachings, Kurse und meinen Podcast "Glücklich promovieren". Ich glaube fest daran, dass alle Superkräfte, die du für eine glückliche Promotion brauchst, bereits in dir schlummern. Lass sie uns gemeinsam wecken!
mich hervorragend ansprechende knappe, aber doch präzise und gegliederte Anregung für die wichtigste Frage: Warum mache ich das?