Glücklich Promovieren
Episode #20
Speed Reading: Schneller lesen und Zeit sparen
Die Zeit, die du fürs Lesen für deine Diss aufbringen musst, beläuft sich zusammengerechnet schnell mal auf mehrere Monate. Wenn’s reicht.
Ressourcen aus der Episode: https://www.improved-reading.de/lesetest
LESEN STATT HÖREN? Klick auf das PLUS und lies die Folge nach!
Speed Reading: schneller lesen und Zeit sparen
Wie viel Zeit verbringst du wöchentlich mit dem Lesen von Texten? Wie viele Bücher und Artikel hast du für deine Doktorarbeit schon ganz oder teilweise gelesen? Die Zeit, die du fürs Lesen von geistes- und sozialwissenschaftlichen Promotionen aufbringen musst, beläuft sich zusammengerechnet schnell mal auf mehrere Monate. Wenn’s reicht.
Wenn ich dir jetzt sagen würde, es gäbe eine Möglichkeit, diese Zeit auf die Hälfte zu reduzieren, indem du deine Lesegeschwindigkeit verdoppelst? Ganz ohne Zauberei? Erklärst du mich dann für verrückt?
Ein „normaler“ Mensch liest circa 200 bis 300 Wörter pro Minute. Wie schnell gelesen wird, hängt allerdings von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Zum Beispiel dem Schwierigkeitsgrad des Textes. Klar, einfache Texte lesen sich schneller als anspruchsvolle, wissenschaftliche Texte. Auf Deutsch wirst du wahrscheinlich schneller lesen als auf Englisch.
Je mehr Vorwissen du bei einem Thema hast, desto schneller bist du. Und dann kommt natürlich noch deine Tagesform dazu, d.h. ob du müde bist oder voller Energie, ob die Lichtverhältnisse stimmen und und und.
Im Prinzip ist die genaue Zahl der Wörter, die du pro Minute liest, aber auch gar nicht so wichtig, denn es kommt uns ja vor allem darauf an, schneller zu lesen und die Informationen dennoch zu behalten. Je langsamer du liest, umso größer ist natürlich das Potenzial nach oben.
In der Episode heute möchte ich dir einen Einblick in das Thema Speed Reading geben. Die Idee beim Speed Reading ist, seine Lesegeschwindigkeit signifikant zu erhöhen. Das kann heißen, dass du sie um 30 % steigerst oder sogar verdoppelst.
Als ich das Thema auf meine Ideen-Liste für Podcast-Episoden gesetzt habe, war ich erst am Überlegen, ob ich wirklich darüber sprechen will, da mich das Thema zwar schon während meiner Promotion gereizt hat und es damit schon seit einigen Jahren auf meiner imaginären To-Do-Liste steht, ich aber andererseits aber nicht aus eigener Erfahrung berichten.
Also dachte ich, mache ich mal eine kurze Vorabrecherche, ob es sich überhaupt lohnt, übers Speed Reading zu sprechen und das auch ohne eigene Erfahrung. Ohne es zu merken waren ein paar Stunden vergangen und ich war ganz ins Thema abgetaucht und wirklich fasziniert. Einige Lesegeschwindigkeit-Tests habe ich auch direkt absolviert, aber dazu später mehr.
Weil das Thema wirklich faszinierend ist und dir viel Zeit ersparen kann, habe ich mich auch entschieden, dass ich es dir nicht vorenthalten werde. Ich werde dir also nach bestem Wissen und Gewissen einen Einblick in meinem bisherigen Kenntnisstand geben und hoffe, dass du ein paar Tipps mitnimmst, wie du deine Lesegeschwindigkeit erhöhst.
Wie funktioniert Speed Reading?
Werfen wir erst einmal einen Blick darauf, wie Speed Reading funktioniert. Beim Speed Reading geht es nicht wie beim Querlesen oder Überfliegen von Texten darum, relevante von irrelevanten Textteilen zu unterscheiden. Dass ist auch ein sehr wichtiger Punkt, aber das ist ein Punkt für eine extra Folge.
Beim Speed Reading wird also wirklich der ganze Text gelesen, allerdings mit dem Ziel, weniger Fixpunkte pro Zeile zu setzen, als wir das normalerweise tun. Wenn du an deine Grundschulzeit zurückdenkst, erinnerst du dich vielleicht noch dunkel, wie schwierig es damals war, überhaupt ein ganzes Wort zu erfassen.
Wenn man lernt zu lesen, muss man erst einmal lernen, einen Buchstaben nach dem anderen zu erkennen und zu lesen und dann daraus das Wort und damit eine Bedeutungseinheit zu formen. Irgendwann verinnerlichen wir das so, dass wir Wörter auf einen Blick erkennen können.
Wenn du lesen kannst, dann springt das Gehirn von einem Fixpunkt zum nächsten. Beim Speed Reading willst du nun die Anzahl der Fixpunkte verringern, die du brauchst, um einen Text zu verstehen. Und da sind wir schon bei einem ganz wichtigen Punkt: Das Verständnis von einem Text darf natürlich nicht darunter leiden, dass du schnell liest. Das wäre gerade beim wissenschaftlichen Arbeiten fatal.
Kennzahl: WpM = Wörter pro Minute
Deshalb sind für die Bestimmung der Leserate auch zwei Faktoren relevant: Die Wörter, die du pro Minute liest sowie das Textverständnis, das du erlangt hast. Soll heißen: Wenn du mit 600 Wörtern pro Minute einen Text liest, aber hinterher nur die Hälfte verstanden hast bzw. die Hälfte der Informationen aufgenommen hast, liegt deine Lesegeschwindigkeit nicht bei 600. Das Textverständnis zu messen ist nun etwas tricky.
Wenn du online nach Tests suchst, wirst du sowohl Seiten finden, auf denen das Textverständnis per Multiple Choice abgefragt wird als auch solche, bei denen du Fragen frei beantworten musst und später selbst anhand der Antworten einschätzt, ob du sie korrekt beantwortet hast.
Auch hier gilt wieder: Setze den Wert, den du ermittelst, nicht absolut, sondern behalte im Hinterkopf, dass er davon abhängt, welche Art von Text du liest und welche Methode du wählst, um dein Textverständnis zu überprüfen.
Speed Reading: So wird es praktisch angewendet
In einem Podcast mündlich zu erklären, wie du nun tatsächlich schneller liest, funktioniert mäßig gut, weshalb ich dir gleich noch ein paar Möglichkeiten vorstelle, wie du Speed Reading tatsächlich lernen kannst. Da ich es aber etwas unbefriedigend fand, dir gar keinen Hinweis darauf zu geben, wie die Technik nun wirklich angewendet werden kann, versuche ich es nun einmal.
Erst noch ein Hinweis vorweg: Es gibt verschiedene Arten von Speed Reading. Wie immer ist es auch hier wichtig, dass du die findest, die am besten zu dir passt.
Eine Möglichkeit, dein Lesetempo zu erhöhen, ist recht einfach umzusetzen. Du nimmst dir einen Stift oder einfach deinen Finger und führst diesen immer entlang der Zeile, die du liest. Dadurch kannst du vermeiden, in einem Text zurückzuspringen, weil das natürlich Zeit kostet.
Das stelle ich persönlich mir in wissenschaftlichen Texten schwierig vor, weil es gerade bei komplexen Themen wichtig ist, alles zu verstehen und ein wiederholtest Lesen eines Satzes dafür notwendig sein kann. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es möglich ist, Rücksprünge zu verringern, wenn man das mit nicht-wissenschaftlichen Texten trainiert hat.
Falls du zu den Personen gehörst, die Texte laut oder auch nur in Gedanken mitlesen, solltest du dir das zunächst einmal abgewöhnen. Warum, ist schnell erklärt: Beim Speed Reading ist das Ziel, nicht mehr Wort für Wort zu lesen, sondern dein peripheres Sehfeld zu nutzen. Das geht natürlich nicht, wenn du jedes Wort in Gedanken oder mit deinen Lippen mitformst. Stattdessen versuchst du ganze Wortgruppen auf einen Blick zu erfassen.
Das kann man zum Beispiel üben, indem man zunächst kürzere und dann immer längere Wörter und Wortgruppen nur ganz kurz anschaut und dann wieder verdeckt und versucht, den Inhalt dennoch zu erfassen.
Um die Fixierungspunkte pro Zeile zu verringern, kannst du einen Text mit senkrechten Strichen oder einer Schablone, die du dir dazu anfertigst, in drei Spalten einteilen. Eine Schablone kannst du dir zum Beispiel mit einer Klarsichtfolie basteln. Nun versuchst du beim Lesen Zeile für Zeile, die Wörter in jeder Spalte auf einmal zu erfassen, bevor du zur nächsten weitergehst.
Speed Reading lernen
Schauen wir uns nun an, wie du Speed Reading lernen kannst. Zunächst einmal gibt es die Möglichkeit, ein Seminar zu besuchen. Speed-Reading-Seminare dauern ein bis zwei Tage und kosten meist mehrere hundert Euro, wenn du nicht gerade ein günstiges Angebot einer Volkshochschule erwischst. Eine kostengünstigere Alternative sind Webinare oder das Durcharbeiten von einem der zahlreichen Bücher, die es zu dem Thema gibt.
Ich habe mir bereits eines bestellt, dass ich aber noch nicht empfehlen möchte, ohne es gelesen zu haben. Ich schaue mal, wie gut ich damit zurechtkomme, und vielleicht mache ich dann in einigen Monaten eine Selbsttest-Folge, in der ich dir von meinen Erfahrungen berichte.
Ein weiteres Hilfsmittel, um Speed Reading zu lernen bzw. es zu perfektionieren, sind Apps. Je nach App kannst du eigene Texte einlesen bzw. ins Programm laden.
Deine Aufhabe für heute
Mache einen Speed Reading-Test. Die Idee ist, dass du den Test später noch einmal wiederholst, um feststellen zu können, ob du dich verschnellert hast. Denn gerade beim Textverständnis macht es einen enormen Unterschied, ob dieses über Multiple Choice abgefragt wird oder du Fragen frei beantworten musst.
Dafür ist es wichtig, dass du wieder dieselbe Seite benutzt und dass es auf diese Seite mehrere vergleichbare Texte gibt. Ich setze dir eine Seite in die Ressourcen-Liste zur Folge, bei der das der Fall ist.
Mein vorläufiges Fazit
Mein vorläufiges Fazit zum Thema Speed Reading ist, dass ich durchaus Potenzial sehe, Zeit bei der Promotion einzusparen. Alle meine Recherchen deuten darauf hin, dass man tatsächlich durch Training seine Lesegeschwindigkeit erhöhen kann, ohne dass das Textverständnis darunter leidet.
Aber ich denke auch, dass es beim wissenschaftlichen Arbeiten andere Techniken gibt, die mindestens genauso wichtig sind und die eben genau darauf abzielen, wichtige von unwichtigen Textteilen unterscheiden zu lernen und Aufsätze, Artikel und Bücher zielgerichtet und eben nicht gerade von A nach B zu lesen.
Wenn allerdings die wichtigsten Passagen identifiziert sind, hilft es sicher auch hier, wenn man diese in erhöhtem Tempo lesen kann.
Ich bin nun natürlich brennend daran interessiert, ob du bereits Erfahrung mit Speed Reading hast, wie du es gelernt hast und welche Technik für dich funktioniert. Schreib mir schnell einen Kommentar auf weiter unten und lass es mich wissen. Ich werde auch nicht nur schnell drüber lesen, versprochen und dir auf jeden Fall antworten!
Wir hören uns dann wieder nächsten Mittwoch und bis dahin – effizientes Lesen!
Deine Marlies
Halbjahres-Check Dissertation
Es ist Juli – Zeit, einen Blick zurückzuwerfen und zu überprüfen, ob du noch auf Kurs bist. In 7 Schritten reflektierst du das erste Halbjahr und passt den Plan fürs restliche Jahr an.
Drei Antwortstrategien
Bekommst du manchmal unangenehme Kommentare zur Diss? Damit du in Zukunft problemlos kontern kannst, gebe ich dir 3 Antwortstrategien an die Hand – inklusive konkreter Formulierungsvorschläge.
Auch kleine Schritte führen zum Ziel
Hast du gerade kaum Zeit für die Diss? Oft tun wir nichts für die Promotion, weil wir denken, es lohnt sich nicht. Dabei führen auch kleine Schritte zum Ziel. Ich zeige dir, wie du mit der Diss vorankommst, auch wenn du wenig Zeit hast.
Wünsch dir Was!
Du hast ein akutes Problem? Du steckst irgendwo fest? Du möchtest ein Thema vorschlagen? Du willst mehr über etwas wissen, worüber ich in einer früheren Episode gesprochen haben? Immer her mit deinen Vorschlägen!
0 Kommentare